NDR 2 „knackt“ die 800.000-er Marke

Erschienen ist heute, am 14. Juli 2021, die neue Media-Analyse (ma 2021 Audio). Wie viele Menschen haben eingeschaltet und welche Sender wurden gehört? Diese und weitere Fragen beantwortet uns die Media-Analyse.
Aufgrund der durch die Corona-Pandemie verursachten besonderen Marktumstände wurde entschieden, die Herbsterhebung ma 2020 und damit die Frühjahrsberichterstattung ma 2021 Audio I einmalig ausfallen zu lassen. Die Ergebnisse der ma 2021 Audio basieren daher auf den Frühjahrswellen 2020 und 2021.
NDR 2 bestätigt reichweitenstark seine Marktführerschaft im Norden
In Norddeutschland bleibt NDR 2 Marktführer und erzielt einen Reichweitengewinn in der für die Werbewirtschaft so wichtigen Währung „Hörer pro Durchschnittsstunde“ (Mo-Fr) von + 9,3 Prozent / + 69.000 Hörer*innen, womit NDR 2 aktuell 809.000 Hörer*innen (2020 II: 740.000) erreicht. Auch am Samstag kann NDR 2 einen erfreulichen Reichweitengewinn von + 16,4 Prozent / + 112.000 Hörer*innen verzeichnen, aktuell: 793.000 Hörer*innen (2020 II: 681.000).
(Quellen: ma 2021 Audio, ø-Stunde Mo-Fr, 6-18 Uhr, Dspr. Bev. 14+, BRD Gesamt; ma 2021 Audio, ø-Stunde Sa, 6-18 Uhr, Dspr. Bev. 14+, BRD Gesamt)
Gewinne in der vermarktungsrelevanten Zielgruppe
In der vermarktungsrelevanten Zielgruppe E (14-59 Jahre) konnte NDR 2 ebenfalls an Reichweite gewinnen. Von Montag bis Freitag verzeichnet NDR 2 einen Zuwachs von + 7,3 Prozent / + 36.000 Hörer*innen. Damit erreicht NDR 2 aktuell 530.000 Hörer*innen (2020 II: 494.000). Am Samstag wurden + 15,1 Prozent / + 69.000 Hörer*innen dazugewonnen. Damit erreicht NDR 2 aktuell 525.000 Hörer*innen (2020 II: 456.000).
(Quelle: ma 2021 Audio, ø-Stunde Mo-Fr bzw. Sa, 6-18 Uhr, E 14-59 J., BRD Gesamt)
Reichweitengewinn in Niedersachsen
Besonders freut uns auch der Reichweitengewinn in unserem größten Bundesland Niedersachsen von + 15,8 Prozent / + 60.000 Hörer*innen. Somit erreichen wir dort aktuell 439.000 Hörer*innen (2020 II: 379.000).
(Quelle: ma 2021 Audio, , ø-Stunde Mo-Fr, 6-18 Uhr, Dspr. Bev. 14+, Bundesland Niedersachsen)
Mehr über die Media-Analyse (ma Audio)
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. – auch agma genannt – gibt die ma Audio Daten heraus. Über 200 Unternehmen aus der deutschen Werbe- und Medienbranche sind in dieser zusammengeschlossen, wie z. B. die ARD-Werbung, Werbeagenturen, Werbetreibende und viele Radio- und TV-Veranstalter. Die agma wirft einen Blick auf die Radiohörer*innen ab 14 Jahren in Deutschland. Sie dient dem Ziel, eine einheitliche Planungsbasis auf Zielgruppenebenen zu schaffen. Die Ergebnisse der Befragungen werden dann auf die gesamte Bevölkerung hochgerechnet. Die ma Audio ist die Währung der Werbebranche – mithilfe dieser Daten werden die Preise für Werbung angepasst.
Möchten Sie mehr über ma Audio wissen? Hier finden Sie weitere Informationen.