815.000 Hörer für NDR 2 – so sieht das Nutzerverhalten aus

Die neue Media-Analyse (ma) vom 11. Juli 2018 liegt vor. Die ma 2018 Audio II gibt darüber Auskunft, wie viele Hörer das Radio einschalten, wie oft die einzelnen Sender gehört werden und beantwortet viele weitere Fragen zum Nutzerverhalten der Radiohörer. Dabei berücksichtigt die agma, die die Media-Analyse herausgibt, in der ma Audio mehr als nur die klassischen Radios. Zeitgemäß werden auch die Reichweiten von Online-Radios, Streamingdiensten, User Generated Radios und Online-Audio-Werbekombinationen einbezogen.
So sieht das aktuelle Nutzerverhalten der Radiohörer aus
Radio ist und bleibt ein beliebtes Medium, welches die Bevölkerung einen großen Teil des Tages begleitet. Bei den Personen über 14 Jahren hören 54,6 Millionen (Mo – Fr) einen klassischen Radiosender. Dies entspricht einer Tagesreichweite von 77,6% (Tagesreichweite Mo – Fr in %). Die Verweildauer liegt bei rund 4 Stunden am Tag (247 Min., Mo – Fr.).
In Norddeutschland erreicht der NDR knapp die Hälfte aller Menschen ab 14 Jahren. Rund 6,9 Millionen Hörer schalten täglich mindestens einen Radiosender des NDR ein. Der Marktanteil liegt bei 47,8%.
NDR 2 verzeichnet weitgehend konstante Reichweiten. 815.000 Hörer schalten NDR 2 durchschnittlich pro Stunde ein (ma 2018 Audio II, BRD Gesamt 14+, Ø-Std. Mo – Fr 6 – 18 Uhr). Dies sind 1,7% mehr gegenüber der ma 2017 Radio II.
Diese Ergebnisse über das Nutzerverhalten zeigen deutlich, dass Radio weiterhin ein erfolgreiches Medium ist und ein gut geeignetes, um bei der Bevölkerung Ihre Werbebotschaft zu platzieren. Möchten Sie Ihre Zielgruppe reichweitenstark erreichen? Nutzen Sie NDR 2 als ihr Kommunikationsmedium – wir beraten Sie gern. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Mehr über die Media-Analyse ma Audio
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. – auch agma genannt – ist der Herausgeber der Media-Analyse. Über 200 Unternehmen aus der deutschen Werbe- und Medienbranche sind in dieser zusammengeschlossen. So sind z. B. die ARD-Werbung, Werbeagenturen, Werbetreibende und viele Radio- und TV-Veranstalter Mitglied. Die agma untersucht das Nutzerverhalten der Radiohörer ab 14 Jahren in Deutschland mit dem Ziel, genaue Daten zur besseren und zielgerichteten Media- und Marketingplanung zu gewinnen.
Stichprobenartig werden Mitglieder der Bevölkerung ausgewählt, die dann in Interviews Auskunft über ihr Nutzerverhalten geben. Dabei werden neben dem klassischen UKW-Radio auch Online- und Digitalradio berücksichtigt. Die Ergebnisse der Befragungen werden dann auf die gesamte Bevölkerung hochgerechnet. Die ma Audio gilt als Währung für die Werbebranche. Mithilfe der gewonnenen Zahlen werden die Preise für Werbung festgelegt und jeweils aktuell angepasst.
Möchten Sie mehr zur ma wissen? Hier finden Sie weitere Informationen.